Jahresprogramm 2021
Beginn jeweils 16.30 Uhr im Vereinehaus Andelsbuch
Eintrittspreis/Veranstaltung: € 18,-
Jahresmitgliedschaft (inkl. Jahresabo): € 60,-
Die Verlängerung der Mitgliedschaft beträgt € 30,-
Das Jahresabo ist übertragbar!
Datum | Vortragende/r | Thema | Inhalt |
26.02.2021 | Dr. Albert Lingg | Das starke Geschlecht? | Schon aus dem bekannten Song "Männer“ von Herbert Grönemeyer lässt sich das Fragezeichen hinter unserem Titel ableiten: Kann Starksein wollen - oder müssen nicht auch zum Problem werden? Gesellschaftliche Veränderungen stellen das überkommene Männerbild in Frage, in Medizin und Psychologie wird dem unterschiedlichen Gesundheitsverhalten von Frau und Mann zunehmend Beachtung geschenkt, woraus nun auch wertvolle Lösungsansätze für das (so manche Schlagzeile) in mancher Hinsicht „schwächelnde“ Geschlecht gezogen werden könnten… |
13.11.2020 | Mag. Ulli Troy & Dr. Jürgen Thaler | Dialekt und Ideologie | Der Dialekt, diese spezifische Form von „Mündlichkeit“, wurde zumindest seit dem 19. Jahrhundert in ganz verschiedenen Medien als Mittel eingesetzt, um gezielt und im Kontrast zur sog. Hochsprache Authentizität und Ursprung zu simulieren und Originalität und Subjektivität zu erzeugen. Bei diesen Unternehmungen spielen oftmals ideologische Aspekte eine wichtige Rolle. Dies gilt nicht nur für die mündliche Rede, der Bogen lässt sich auch von den wissenschaftlichen Arbeiten der Brüder Grimm über die Dorfgeschichte des 19. Jahrhundert und den avantgardistischen Kunstformen bis zu den heutigen „sozialen Medien“ (Stichwort Facebook und WhatsApp) spannen.An diesem Abend widmet sich Jürgen Thaler den historischen, politischen und sozialen Aspekten des Themas, Ulrich Troy gibt einen Einblick in sein Schaffen als Liedermacher und Sänger, der sich dem Dialekt verschrieben hat. |
15.10.2021 | Dr. Franz Mathis | Glück oder Fleiß. Wem verdanken wir den Wohlstand? | Österreich zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Nur allzu gerne schreiben wir diese Tatsache unserem Fleiß oder unserer Tüchtigkeit zu. Warum aber sollten die Menschen in anderen Teilen der Welt, denen es nicht so gut geht, weniger fleißig oder weniger tüchtig sein? Wir müssen daher nach anderen Gründen für unseren Wohlstand suchen. Dabei stoßen wir letztendlich auf die äußeren Umstände, die es erst möglich machen, dass die tägliche Arbeit der Menschen in verschiedenen Teilen der Welt und zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Früchte trägt. Solche Umstände können naturbedingt oder von früheren Generationen geschaffen sein. Beim einen wie dem anderen spielt – wie im Vortrag anhand der österreichischen Erfahrung zu zeigen sein wird – der Zufall eine große, ja sogar entscheidende Rolle. |
26.11.2021 | Mag. Arch. Cornelia Faisst & Dr. Daniel Stockhammer | Das neue Neu. Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Architektur | Dr. Daniel Stockhammer wird neuste Lehr- und Forschungsergebnisse zu "Upcycling: Circulares Bauen" vorstellen. Er untersucht dabei die Folgen der Ausbeutung und Zerstörung unserer Umwelt, diese machen einen Paradigmenwechsel im Ressourcenverbrauch gerade in der Bauwirtschaft unumgänglich: "Neues" Bauen wird sich vom Dogma des Neubaus lösen müssen. Baubestand muss wieder als Quelle von Ressourcen und Ideen betrachtet, seine Wieder- und Weiterverwendung als architektonisches Potenzial verstanden werden.Im zweiten Teil des Abends behandelt Cornelia Faißt die Rolle der ArchitektInnen sowie Archekturstudiernden und deren Verantwortung gegenüber der Gesellschaft anhand von Pro Bono Projekten. Im speziellen in der Architektur liegt die aktive „Gestaltung und Verbesserung“ der Umwelt im Fokus. Die Haltung der ArchitektInnen beeinflusst die Gegenwart und Zukunft von Orten und Gesellschaften, somit liegt eine große Verantwortung auf deren Schultern. |
Veranstaltungsort und Anreise
Alle Veranstaltungen fnden im Vereinehaus (bei der Feuerwehr) in Andelsbuch statt. Der Veranstaltungsort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Landbus Linie 37 & 40) optimal erreichbar. Die Bushaltestelle „Andelsbuch Gemeindeamt“ ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Details zum Fahrplan auf www.vmobil.at.
Programm als PDF
Programm_2021.pdf262 KB